Weißstörche über Bergenhusen
Jedes Frühjahr kehren zahlreiche Störche zu ihrem Heimatnest nach Bergenhusen zurück. Hier treffen sich die Partner nach einem langen Flug aus Afrika, um ihre Jungen in den zahlreichen Nestern Bergenhusens groß zu ziehen. Ab März klingt das Klappern der Storchenpärchen über den kleinen Ort. Im Sommer kommen zahlreiche Natur- und Vogelfreunde und beobachten die Fütterung und Aufzucht der Jungvögel. Ab Ende Juli/Anfang August rüstet sich der Nachwuchs zum ersten Flug. Bei sonnigem Wetter lassen sich zum Ende der Brutsaison Schwärme von Jungstörchen am Bergenhusener Himmel beobachten.
Weißstorch, Bergenhusen. Bei der Nahrungsjagd nach Regenwürmern und Mäusen im Grünland bei Bergenhusen. Weißstörche, Bergenhusen. Storchenkampf um das Nest. Solche Kämpfe können zu Verletzungen führen und enden gelegentlich sogar blutig. Weißstörche, Bergenhusen. Paarung (Kopulation) vor Sonnenuntergang. Weißstorch, Bergenhusen. Der Altstorch landet am Nest, um die drei etwa 5 Wochen alten Jungstörche zu füttern. Weißstorch, Bergenhusen. Mit kräftigen Flügelschlägen über die Jungstörche das Fliegen. In wenigen Tagen werden sie den ersten Rundflug wagen. Weißstorch, Bergenhusen. Die Jungstörche können bereits fliegen und haben einen Ausflug zum mit einer Kamera überwachten Nest auf dem Gebäude der Weißstorchausstellung unternommen. Auch dort trainieren sie weiterhin ihre Flugkünste. Fliegender Weißstorch Geschickt verbauen Störche selbst große Äste im Nest Ein Storch reckt sich, nachdem er lange Zeit brütend ruhig im Nest gesessen hat. Bald, nachdem die Paare zusammen gefunden haben, paaren sie sich bis zu 9 mal täglich.