Datum/Zeit
Date(s) - 25/02/2022 - 27/02/2022
17:45 - 19:15
Veranstaltungsort
gemäß Aushang
Kategorien
Zwergschwäne auf dem Heimflug
Es ist wieder soweit: Seltene Zwergschwäne treffen in den Niederungen Schleswig-Holsteins ein. Auf ihrer Reise von den Überwinterungsgebieten in die arktische Tundra legen sie hier Zwischenstopps ein. Dabei spielt die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge als Rastgebiet eine besonders große Rolle.
An ihrem eigentümlichen Ruf sind sie schon aus der Ferne zu hören: Sibirische Zwergschwäne, die sich in den Flussniederungen Schleswig-Holsteins versammeln. Die weißen Vögel finden sich auf nassen Wiesen ein, um Gras zu fressen und Kraft für den anstrengenden, langen Flug in die russische Tundra zu schöpfen. Bei Einbruch der Dunkelheit fliegen sie umliegende Gewässer an, wo sie zusammen mit Artgenossen und anderen Wasservögeln die Nacht verbringen.
Auf ihrer langen Reise von den Überwinterungsgebieten in den Niederlanden, Großbritannien und dem Emsland zu den Brutgebieten in der nordrussischen Tundra benötigen die Schwäne ungestörte Rastmöglichkeiten, um ihre Energiereserven für den kraftraubenden Weiterflug und das anstrengende Brutgeschäft aufzufüllen. Die feuchten Wiesen und zahlreiche Schlafgewässern in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge bieten gute Bedingungen für diese Vögel, so dass die Region zu den wichtigsten Rastgebieten zählt.
Der Bestand des weltweit bedrohten, sibirischen Zwergschwans ist seit Jahren rückläufig, derzeit wird er auf weniger als 18.000 Exemplare geschätzt. Da die Ursachen dafür weitgehend unklar sind, hat der NABU im November 2020 ein sechsjähriges Forschungsprojekt „Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart“ gestartet. Im Rahmen des Projektes sollen mögliche Gefahrenquellen erkannt und nachhaltige Schutzmaßnahmen für den Zwergschwan entwickelt werden.
Die Lokale Aktion Kuno bietet gemeinsam mit dem Michael-Otto-Institut im NABU sowie der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge in diesem Jahr wieder die beliebten Zwergschwantage an. Aufgrund von Corona werden abweichend von den letzten Jahren die Zwergschwäne nur beim Einflug zu den Schlafgewässern beobachtet. Die Veranstaltung findet am 25., 26. und 27. Februar statt, jeweils von 17:45 Uhr bis ca. 19:15 Uhr. In einem kurzen Vortrag erfahren Sie zunächst alles Wissenswerte rund um den Zwergschwan und können das Geschehen auf der Fläche durch Ferngläser und bereitgestellte Spektive betrachten. Auch werden Mitarbeiter*innen des NABU dabei sein und über das aktuelle Forschungsprojekt berichten. Bei heißen Getränken wird dann gemeinsam auf die Dämmerung gewartet, in der sich neben den Zwergschwänen auch tausende Gänse zur Nachtruhe einfinden.
Anmeldung bis zum 23.2.2022 unter 04885 585 oder per Mail an info@kunoev.net. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln, warme Kleidung, festes Schuhwerk und eigenes Fernglas (falls vorhanden) sind empfehlenswert.
Weitere Informationen zu den Zwergschwantagen unter www.kunoev.net und zum Projekt Zwergschwan unter https://bergenhusen.nabu.de/. Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über unsere Social Media Kanäle, Sie finden uns auf Twitter und Instagram unter dem Handle @bewickiiontour.
Programm: Beobachtung des Einfluges der Zwergschwäne zu ihren Schlafgewässern mit kurzem Vortrag
Termine: Fr. 25. / Sa. 26. / So. 27. Februar 2022
Uhrzeit: 17:45 Uhr bis ca. 19:15 Uhr
Dauer: ca. 1,5 h
Kosten: Wir freuen uns über eine Spende.
Ansprechpartner:
Martina Bode, Lokale Aktion Kuno e.V.
Tel. 04885-585
Mail: info@kunoev.net
Frauke Mohrwinkel, NABU
Mail: Frauke.Mohrwinkel@NABU.de